Das Vorstellungsgespräch – Bewerbung um einen OTA Ausbildungsplatz

Hallo Ihr Lieben!

Da ich immer noch viele Fragen zur Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zur Operationstechnischen Assistenz erhalte, möchte ich diese nun nach meinen Erfahrungen hier beantworten. Hierbei nehme ich besonderen Bezug auf das Vorstellungsgespräch.

Bewerbungsverfahren:

Viele Kliniken und Schulen bieten die Möglichkeit, sich online zu bewerben. Das bedeutet, dass Ihr Eure ganzen Bewerbungsunterlagen einfach als PDF speichert und diese dann bei den jeweiligen Kliniken online hochladet – oder sie direkt per Email zusendet.
Eure Unterlagen in der Bewerbung sollten selbstverständlich die geforderten Dokumente enthalten. Diese sind in der Regel Euer Anschreiben, der vollständige Lebenslauf, das letzte Zeugnis, Praktikanachweise, ggf. Polizeiliches Führungszeugnis und/oder allgemeinärztliches Attest zur Bestätigung der Berufsausübung.

Wenn Ihr Euch in Euren Unterlagen gut „verkauft“ habt, werdet Ihr innerhalb der nächsten Wochen sehr wahrscheinlich zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen.

Dies ist beispielsweise ein Auszug meiner Unterlagen gewesen, mit denen ich mich für die Ausbildung und auf die Gespräche vorbereitet habe.


Vorstellungsgespräch:

Wie bereite ich mich am besten auf ein Bewerbungsgespräch vor?
Nun, Ihr solltet Euch selbstverständlich ausführlich über den Beruf der OTA informiert haben. Wenn Ihr beispielsweise kein Blut sehen könnt, seid Ihr hier sicher fehl am Platz. Ihr solltet auch über den jeweiligen potentiellen Arbeitgeber recherchieren, damit Ihr genau wisst, worauf Ihr Euch einlasst. Manche Kliniken sind beispielsweise von religiösen Trägern, und wenn diese fordern, dass man christlich getauft ist, Ihr es aber nicht seid, wäre dies unvorteilhaft.

Da Ihr Euch hierbei nicht auf eine Stelle als Bankkauffrau oder ähnliches bewerbt, solltet Ihr bei Eurer Kleidung auch nicht zu sehr übertreiben. Als Mann reicht ein ordentliches Hemd, eventuell noch ein Jacket und eine Jeans ohne Risse (egal wie modsich diese gerade sein mögen)  vollkommen aus. Für die weiblichen Bewerber gilt: chic aber dennoch leger. Das heißt, der Rock sollte beispielsweise nicht zu kurz sein, eine schöne Bluse mit Blazer und eine schlichte Chino oder ein nicht all zu auffälliges Kleid.

Dieses Outfit wäre beispielsweise sehr unpassend!
(copyright by franzis-blogstory.schreibnacht.de)

Am besten habt Ihr am Tag des Vorstellungsgespräch Eure ganze Bewerbungsmappe mit dabei – und habt Euch auch mögliche Fragen des Arbeitgebers notiert. Und Ihr solltet Euch auch aufschreiben, welche Fragen Ihr selbst zu Stelle und Ausbildung noch habt: Im Eifer des Gefechts wird das gerne mal vergessen. Schreibutensilien solltet Ihr auch mit haben.

Wenn Ihr nun zu Eurem Vorstellungsgespräch geht, werdet Ihr meist schon von anderen Bewerbern in einer Art Wartezimmer begrüßt. Bei manchen Kliniken und Schulen ist es so, dass Ihr vor dem eigentlichen Gespräch noch einen Zettel mit der einen oder anderen Frage bekommt und diese dann beantworten müsst.


Fragen im Vorstellungsgespräch

Mögliche Fragen, die im Vorstellungsgespräch kommen könnten, sind:

– Wer sind Sie? Erzählen Sie etwas von sich!
– Weshalb haben Sie sich zur OTA beworben?
– Warum OTA und nicht Krankenpflege?
– Wie sind sie auf diesen Beruf gekommen?
– Warum haben Sie sich gerade bei uns beworben?
– Was sind Ihre Stärken/Schwächen?
– Beschreiben Sie sich in 3 Worten!
– Warum sollten wir Sie einstellen?
– Was motiviert Sie zur Ausübung dieses Berufes?
– Warum sind Ihre Noten in Fach XY nicht so gut?
– Was bedeutet unsteriler bzw. steriler Dienst?
– Sie haben Abitur, warum eine Ausbildung und kein Studium?
– Was ist ein Springer?
– Was bedeutet DKG?
– Welche Beweggründe hatten Sie für den Abbruch Ihrer letzten Ausbildung?
– Was bedeutet WHO?
– Was stellen Sie sich genau unter dem Beruf OTA vor?
– Warum haben Sie sich nach Ihrer letzten Ausbildung anders orientiert und diesen Beruf gewählt?
– Was sind Ihre Erwartungen an diese Ausbildung?

– Haben Sie noch Fragen an uns?
An dieser Stelle solltet Ihr Euch sinnvolle Fragen überlegt haben, wie z.B. zur Aussicht auf Übernahme nach der Ausbildung. Sicherlich kann man das Gehalt auch ansprechen, allerdings ist dies in einer Ausbildung klar geregelt. Bewerbt Ihr Euch für den Beruf zur OTA an einer Klinik, wird die Vergütung an die der Ausbildung zur Krankenpflege angelehnt. Bewerbt Ihr Euch hingegen an einer Schule, wo Ihr beispielsweise auch noch ein Aufnahmeentgelt zahlen müsst, dürfte klar sein, dass Ihr kein Gehalt bekommt.

Überhaupt keine Fragen zu stellen, hat in einem Vorstellungsgespräch auch eher eine negative Wirkung. Daher würde ich Euch empfehlen, wenigstens ein oder zwei Fragen präsent zu haben – und diese sollten möglichst nicht durch eine einfache eigene Recherche bereits zu beantworten sein (z.B. welche Abteilungen hat Ihre Klinik – dies ist eher kontraproduktiv).

Dies ist eine Variante für ein Bewerbungs-Outfit. Achtung das Bild ist direkt nach der Arbeit entstanden und dementsprechend #nomakeup 😛


Assessment Center:

Im Rahmen der ein oder anderen Bewerbung durfte ich zweimal an einem Assessment Center teilnehmen. Diese waren beide sehr ähnlich aufgebaut und fanden jeweils an einem Tag statt. Bei beiden war man zusammen mit ca. 10-15 anderen Bewerbern in einem Raum, wo man sich zunächst selbst nacheinander vorgestellt hat.

Nach dieser kleinen Vorstellungsrunde gab es dann einen Test, der zum Teil auch Multiple Choice enthielt – nicht alle Fragen bezogen sich auf die Ausbildung oder die Medizin. Man musste aber beispielsweise konkrete Aufgaben lösen, bspw. wie man eine 0,9% physiologische Kochsalzlösung herstellt – sprich wie viel Gramm Salz auf wie viel Wasser kommen: Die gute alte Dreisatzrechnung, wie mein Vater immer sagt.

Nach diesen kleinen Tests kommt meist eine Pause, danach gibt es eine Gruppenübung, die dann mit einem Streitgespräch oder einer Diskussionsrunde, z.B. zum Thema „Bluttransfusion im Notfall bei Menschen, die dies aus religiösen Gründen ablehnen“, abschließt. Im Anschluss wird noch ein Einzelgespräch mit Euch geführt.

Bei einem der Assessment Center hatte ich im Anschluss bereits eine mündliche Zusage erhalten. Meist erhaltet Ihr aber erst einige Zeit später eine Nachricht, ob Ihr direkt eingestellt werdet, in der nächsten Runde seid – oder leider doch eine Absage erhaltet.

Dies ist alles, was mir zu diesem Thema aktuell einfällt. Falls dennoch Fragen bei Euch offen bleiben sollten, könnt Ihr mir diese sehr gerne in den Kommentaren stellen!
Ansonsten wünsche ich Euch einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Liebe Grüße, Eure franzi 🙂

Weiterlesen

Ausbildung zur OTA – Lernbereiche und Unterrichtsfächer

Hallo Ihr Lieben!
Nachdem ich in meinen letzten Posts über meinen Urlaub in London ausgiebig berichtet habe, möchte ich mich nun, wie versprochen, wieder mit dem Hauptthema meines Blogs zurückmelden.
Da ich Euch zuletzt über meine Erfahrungen im Arbeitsalltag während der drei Lehrjahre berichtet habe, werde ich heute an dieser Stelle mit der Theorie hier anknüpfen.
 

Weiterlesen

About franzis Blogstory – das bin ich

Hallo Ihr Lieben!Heute melde ich mich nach längerer Zeit wieder mit einem neuen Post bei Euch zurück. In den letzten drei Wochen war ich in London. Dort hatte ich viel Zeit mir in Bezug auf meinen Blog ein paar Gedanken zu machen. Dabei ist mir einiges klar geworden.

(copyright by franzis-blogstory.schreibnacht.de und instagram.com/x3franzii)

Bevor ich mit dem Bloggen anfing, habe ich gelesen, dass jeder Blogger seine eigene Nische finden sollte. Auch ich wollte mit einem guten Beispiel vorangehen. Da ich sehr gerne koche, esse, aber auch wie so ziemlich jedes Mädchen gerne shoppen gehe und mich style, dachte ich immer, dass genau diese Bereiche meine sogenannte Nische sein würden. Aber auf all diesen Gebieten bin ich kein Profi. Ich habe viele Hobbies; meine Leidenschaft für YouTube kann ich der vorherigen Liste noch hinzufügen. Ich liebe es einfach, Videos zu drehen, zu bearbeiten und zu schneiden – was allerdings sehr zeitintensiv ist und daher in den letzten Monaten deutlich zu kurz kam. Ich schreibe aber auch gerne meine Gedanken nieder, sonst gäbe es schließlich diesen Blog nicht;) Allerdings fällt mir dies auch nicht so leicht wie beispielsweise meiner Schwester, Patricia Bellasie, die am liebsten innerhalb eines Abends einen ganzen Roman verfassen würde.

Worauf ich hinaus will: Während meines Urlaubs in London, und eigentlich auch schon vorher durch die Inhalte der verschiedenen Social Media-Plattformen, ist mir der momentane Fitness- und Gesundheitstrend aufgefallen. Ich habe noch nie so viele Jogger, vegetarische oder vegane Restaurants und Fitness-Lebensmittel gesehen wie dort. An dieser Stelle sei angemerkt, dass ich natürlich auch einen Post zu meinem Aufenthalt in London veröffentlichen werde 😉
Zu diesen Eindrücken kommt noch hinzu, dass ich in der letzten Zeit immer wieder lese, dass Leute bei Unfällen lieber Fotos und Videos drehen, anstatt Erste Hilfe zu leisten, geschweige denn Rettungsgassen zu bilden – ja, auch dies habe ich in den letzten Wochen leider miterleben müssen. All
diese Eindrücke und Erfahrungen haben mich darin bestärkt, meinen Blog
mehr in die Richtung Gesundheit zu lenken. Sei es durch Fakten und
Tatsachen aus meinem Berufsleben, oder aber die aktuelle Entwicklung in
unserer Gesellschaft. Ich habe endlich das Gebiet gefunden, auf dem ich Spezialist bin – meine Nische.

(copyright by franzis-blogstory.schreibnacht.de)
Ich möchte mehr von meiner Arbeit berichten. Das tue ich nicht, weil es vielleicht aktuell Trend ist – nein, ich möchte meinem Blog diese Richtung geben, weil ich meinen Job liebe. Ich hoffe, dass der aktuelle gesunde und bewusste Lebenstil keine vorüberziehende Welle bleibt, sondern ein Wandel in den Köpfen. Natürlich bleibe ich mir selbst treu.
Da man um gesund zu bleiben natürlich auch gesund essen muss, werdet Ihr weiterhin das ein oder andere Rezept auf meinem Blog und hoffentlich auch bald wieder auf meinem YouTube Kanal finden. Manchmal, weil ich eben nicht anders kann, wird es den ein oder anderen Beauty- oder auch Fashion-Post geben.Natürlich gebe ich den ganzen ‚Blogguides‘ recht, dass es sinnvoll ist, in regelmäßigen Abständen über ein- und dasselbe Thema zu berichten, etwas Abwechslung finde ich nicht schlimm. Das bin ich!

Ich bin Franziska, 23 Jahre jung, arbeite jetzt seit ca. einem Jahr als fertig ausgebildete Operationstechnische Assistentin – falls Du nicht wissen solltest was das ist, dann lies hier einfach nach – ich treibe gerne Sport und liebe meine Haustiere über alles. Aktuell wohnen zwei Zwergkaninchen bei meinem Freund und mir zuhause, bald zieht aber noch ein süßer kleiner Welpe bei uns ein. Meine leider schon sehr alte Katze hütet bei meinen Eltern das Haus.

Soweit zu mir. Ich würde mich freuen, wenn Ihr mich auf meinem Weg in ein gesundes Leben und meinem Vorhaben, den Blog spezifischer auszurichten, begleitet.

Ich wünsche Euch einen schönen Abend und natürlich auch einen schönen Start ins Wochenende!

OTA – Arbeiten in der Ausbildung

https://www.pexels.com/de-de/foto/person-hande-professionell-klinik-4483327/
Hallo Ihr Lieben!
 
Heute möchte ich Euch von der Zeit in meiner Ausbildung berichten – sprich wie es war als Auszubildende zu arbeiten, wie ich mich dabei gefühlt habe usw.

 

Weiterlesen