Nachdem sich die letzten Beiträge auf Weiterbildungsmöglichkeiten bezogen haben und von meinen lieben Gastautorinnen verfasst wurden, möchte ich mich heute einem häufig gewünschten Thema widmen. Zugegeben, ich tue mich etwas schwer mit diesem Beitrag zum Instrumentieren, weil es einfach sehr schwierig ist, alles so aufzuschreiben, wie man es den Auszubildenden vor Ort erklären würde. Auch in Sachen Grundtischaufbau gibt es sehr viele Unterschiede. Diese können bereits von Fachabteilung zu Fachabteilung sehr stark variieren. Auch gibt es leider nicht in jeder Klinik einen hauseigenen Standard. Nun denn, ich gebe mein Bestes und versuche, Euch jetzt in das “Instrumentieren-1×1” einen Einblick zu geben.
OP
Strahlenschutz und Röntgenstrahlung im OP
heute möchte ich Euch einen Einblick in den Strahlenschutz geben. Denn das Thema ist für Euch persönlich sehr wichtig und in diesem Beruf wirklich von großer Bedeutung. Deshalb ist es auch Bestandteil der Ausbildung.
Bandscheibenvorfall – wissenswerte Grundlagen und OP-Ablauf
Hallo Ihr Lieben,
in einer meiner letzten Instagram-Umfragen wurde ich gebeten, einen Beitrag zur Operation bei einem bestehenden Bandscheibenvorfall zu schreiben. Daher möchte ich dieser Bitte heute entsprechen. Fangen wir aber, wie immer, zunächst einmal mit den anatomischen Grundlagen an:
Sterile Handschuhe richtig anziehen – so gehts!
Hallo Ihr Lieben,
in Ergänzung zu meinem YouTube-Video und dem Post zum Thema “steril am Tisch” möchte ich Euch heute auch noch mal schriftlich festhalten, wie man sich sterile Handschuhe richtig anzieht. Damit Ihr bestens vorbereitet seid, werde ich auch hier auf potentielle Fehlerquellen eingehen. So sollte Euch einem perfekten “sterilen Start” nichts mehr im Wege stehen.