Nachdem sich die letzten Beiträge auf Weiterbildungsmöglichkeiten bezogen haben und von meinen lieben Gastautorinnen verfasst wurden, möchte ich mich heute einem häufig gewünschten Thema widmen. Zugegeben, ich tue mich etwas schwer mit diesem Beitrag zum Instrumentieren, weil es einfach sehr schwierig ist, alles so aufzuschreiben, wie man es den Auszubildenden vor Ort erklären würde. Auch in Sachen Grundtischaufbau gibt es sehr viele Unterschiede. Diese können bereits von Fachabteilung zu Fachabteilung sehr stark variieren. Auch gibt es leider nicht in jeder Klinik einen hauseigenen Standard. Nun denn, ich gebe mein Bestes und versuche, Euch jetzt in das “Instrumentieren-1×1” einen Einblick zu geben.
instrumentieren
Sterile Handschuhe richtig anziehen – so gehts!
Hallo Ihr Lieben,
in Ergänzung zu meinem Post zum Thema “steril am Tisch” möchte ich Euch heute auch noch mal schriftlich festhalten, wie man sich sterile Handschuhe richtig anzieht. Damit Ihr bestens vorbereitet seid, werde ich auch hier auf potentielle Fehlerquellen eingehen. So sollte Euch einem perfekten “sterilen Start” nichts mehr im Wege stehen.
Das Sprunggelenk – Anatomie und Chirurgie
Nachdem ich in letzter Zeit eher allgemeinere Beiträge verfasst habe, möchte ich mich heute wieder einem speziellerem Thema widmen: Dem Sprunggelenk. In diesem etwas längerem Post werdet ihr, wie bei der Schilddrüse, einen Einblick in die Anatomie und die Chirurgie erhalten. Selbstverständlich auch mit genauem OP-Ablauf zum besseren Lernen.
Los gehts!
Das erste Mal steril am Tisch – meine Tipps für den idealen Start
Ihr seid gerade in der Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentin, ein Praktikant oder Student und habt nun die Ehre, Euch steril mit hautnah ans Geschehen zu stellen? Damit dabei nichts schief geht, möchte ich Euch im weiteren Verlauf meine Tipps für den idealen sterilen Start geben.