Buchrezension – Norbert Treutwein/Übersäuerung

Norbert Treutwein - Übersäuerung Buchrezension franzis-Blogstory.schreibnacht.de

Hallo Ihr Lieben,

ich bin froh, euch verkünden zu dürfen, dass ich nun ein wenig Unterstützung auf meinem Blog erhalte. Meine Schwester Patricia liest sehr gerne und gemeinsam sind wir auf die Idee gekommen, dass sie über gelesene Bücher schreiben könnte, die sich mit dem Thema „Gesundheit“ befassen.

Also, übergebe ich hiermit das Wort an sie 🙂
Ihr könnt ja mal schreiben, wie euch diese neue Kategorie gefällt.

Wir würden uns sehr freuen.

copyright: franzis-blogstory.schreibnacht.de

Damit auch ein herzliches Hallo von mir. Ich bin Franzis große Schwester, Patricia. Im Gegensatz zu ihr, arbeite ich allerdings nicht im Gesundheitswesen – ich bin ein Büromensch und auf meinem Weg zur Hobbyautorin. Daher kenne ich mich gut mit stundenlangem Sitzen, trockenen Augen und Multitasking aus. Privat interessiere ich mich aber sehr für die Bereiche der Naturheilkunde. Ich möchte verstehen, warum mein Körper so reagiert, wie er es eben tut. Gegebenheiten zu hinterfragen und sich auf die Suche nach der Ursache zu begeben – das liegt in meiner Natur. So habe ich neben meinem Beruf auch ein Studium im Bereich der Wirtschaftspsychologie erfolgreich abgeschlossen. Daher stapeln sich so einige Bücher in meinem Regal. Es freut mich sehr, dass ich mich mit meinen Buchrenzensionen in diesem Bereich nun etwas austoben darf.

Norbert Treutwein - Übersäuerung
copyright: franzis-blogstory.schreibnach.de

Heute habe ich euch ein Buch mitgebracht, das sich mit dem Problem der „Übersäuerung“ auseinandersetzt. Der Autor, Norbert Treutwein, hat so allerhand Bücher zu dem Thema verfasst. Ich besitze ein älteres seiner Exemplare: Übersäuerung – Die optimale Säure-Basen-Balance  (ISBN: 978-3-86800-238-6).

Ich kann euch leider nicht mehr sagen, wann und für wie viel Geld ich es damals gekauft habe. Gebrauchte Bücher dieser Ausgabe bekommt man im Online-Handel allerdings schon für unter einen Euro.

Dass das vorgestellte Buch etwas älter ist, finde ich persönlich nicht schlimm. Denn es sind die Inhalte, die zählen und diese scheinen mir doch sehr aktuell. Auf etwa 112 Seiten erfährt man einiges zu dem Problem der Übersäuerug und wie man dieses behandeln kann.

Doch, was bedeutet sauer eigentlich?
Die Maßeinheit zur Bestimmung des Säuregrades, ist der ph-Wert. Dieser reicht von einer Skala von 0 bis 14, wobei die 7 den neutralen Punkt fixiert und 0 den stärksten Säuregrad bestimmt (14 = höhster basischer Wert). Auf den ersten Seiten wird das im Buch sehr gut erklärt. Denn auch im Körper gibt es unterschiedliche ph-Werte und, wenn diese durch äußere Einflüsse (wie etwa die Nahrungsaufnahme) durcheinandergebracht werden, kann sich das zum Beispiel wie folgt äußern: Sodbrennen, Müdigkeit, Muskelschmerzen, Baukrämpfe und Knochenprobleme aber auch ein unreines Hautbild.

Natürlich sind das alles Symptome, die man gerne vermeiden möchte. Aber Fakt ist, dass mehr als  90 % der Bundesbürger übersäuert sind. Treutwein bezeichnet diese als „saurer Mensch“ bzw. saure Menschen.
Doch nicht nur die Nahrung hat Einfluss auf die ph-Werte der körpereigenen Flüssigkeiten – auch Stress, Tabak- und Alkoholkonsum können den Säuregehalt begünstigen.

Nachdem Norbert Treutwein im ersten Teil seines Buches uns mit Informationen zu den Ursachen füttert, kommt er im zweiten Kapitel auf die Therapie des sauren Menschen zusprechen. Er listet auf, was sich wie auf die Säure-Skala auswirkt und stellt eine Basen-Hitliste zur Verfügung. Durch den Konsum dieser Basen-Hits kann man dem sauren Körper und den Symptomen entgegenwirken. Interessant ist auch, dass nicht unsere Zunge bestimmt, was sauer ist. So fördern zum Beispiel saure Äpfel, Zitronen und Essigsäure sogar die Basenbildung. Der menschliche Körper ist ein Mysterium und Phänomen.

In dem Therapie-Teil behandelt der Autor weiterhin die Suchtfaktoren Salz und Zucker und die Auswirkungen von mangelnder Bewegung. Er erklärt, was wirklich fett macht, betrachtete verschiedene Ernährungsweisen und nimmt auch so einige Lebensmittel etwas genauer unter die Lupe. 

Das dritte Kapitel stellt, meiner Meinung nach, mit wenigen Seiten eine Ergänzung zum vorherigen Therapie-Kapitel dar, indem sich dieses dem Sport und dessen positiven Auswirkung auf den Körper widmet. Das Ganze endet schließlich mit einem wirklich kurzen Säure-Krankheiten-Glossar.

Ich muss sagen, dass ich das Buch sehr aufschlussreich finde und immer wieder gerne darin blättere. Daher gibt es von mir eine definitive Weiterempfehlung mit vier von fünf Äpfeln von mir.

Besonders hilfreich ist die Basen-Hitliste. So kann man ganz einfach schauen, dass man jeder Mahlzeit eine basische Komponente beifügt, um für eine bessere Balance im Körper zu sorgen. Die Aufteilung der Kapitel hat für mich einen Sinn, wobei der Sportteil nicht unbedingt eine eigene Überschrift benötitgt hätte. Es wirkt, wie bereits beschrieben, eher wie eine Ergänzung zu Teil 2 auf mich. Auf jeden Fall fand ich gut, wie der Autor es geschafft hat, andere wichtige Themen (Stichworte „Bewegung“, „Zucker“ und „Salz“) mit einfließen zu lassen. Einen kleinen Punkt muss ich aber dennoch abziehen: Ich finde das Krankheiten-Glossar viel zu klein – gerade in Hinblick darauf, dass Norbert Treutwein die Übersäuerung schon als einen sehr großen Einflussfaktor für die meisten Krankheiten benennt:

„Jede Krankheit wird von Säure gefördert.“

Norbert Treutwein, Übersäuerung, S. 10


Das Buch weckte in mir jedenfalls das Interesse, mich intensiver mit dem Thema auseinanderzusetzen. Daher habe ich mir auch ein weiteres Buch zu diesem Gesundheitsproblem gekauft. Auf dieses werde ich noch zu sprechen kommen. Also, dranbleiben 😉


Ich wünsche euch eine gute Gesundheit.
Viele Grüße

Patricia


Ausbildung zur OTA – Lagerung im OP

OP-Tisch franzis-Blogstory.schreibnacht.de

Operationsspezifische Lagerung

Da es eine große Spannbreite an Operationen gibt, gibt es demzufolge auch ein großes Spektrum an unterschiedlichen Lagerungen von Patienten. Grundsätzlich gilt bei jeder Lagerung: Gut polstern um Druckstellen – sogenannte Dekubiti – und Schädigungen der Nerven zu vermeiden. Alles zum Thema Lagerung muss auch in der Dokumentation festgehalten werden. So fällt nämlich die Schuldzuweisung bei etwaigen Schädigungen nicht auf Euch zurück. Ist hingegen ein Standard hinterlegt, so reicht es wenn lediglich die Abweichungen von diesem dokumentiert sind.

Weiterlesen

Gesund und satt durch den Arbeitsalltag / Schichtdienst

Hallo Ihr Lieben!

Heute möchte ich Euch die ein oder andere Anregung geben, damit Ihr Euch gesund und vor allem gut gesättigt durch den Schichtdienst und generell durch den Arbeitsalltag schlagt. Die folgenden Vorschläge können auf alle Abteilungen übertragen um eine Kantine (falls vorhanden) zu umgehen. Das Kantinen- oder Cafeteria-Essen muss nicht immer schlecht sein. Meistens ist dieses jedoch zu fettreich oder passt einfach nicht zum jeweiligen Lebensstil (Vegetarier, vegan, lowcarb etc.).

Vorab möchte ich Euch noch mitteilen, dass ich diesen Beitrag als „Werbung“ kennzeichne, jedoch keine Einnahmen hierdurch erziele. Ich möchte mich lediglich selbst absichern, da ich den ein oder anderen Markennamen erwähnen werde, obwohl die Sachen selbst erworben sind.

Getränke im Arbeitsalltag:

Mein absoluter Favorit ist Wasser. Es heißt nicht umsonst in allen Fitness- und Ernährungszeitschriften, dass man ausreichend Wasser trinken soll/ muss. Der Körper besteht auch zu ca. 65 % aus dieser wertvollen Ressource. Es enthält viele wichtigen Mineralien und keine unnötigen Süßungsmittel (somit auch keine Dickmacher).

Wem pures Wasser zu neutral ist, der kann dieses auch mit Zitronen, Minze oder diversen Früchten aufpeppen. Ich trinke es am liebsten so wie auf dem Bild: Zitrone und Minze. Diese Kombination besteht aus reichlich Vitamin C und regt daher auch den Fettstoffwechsel an. Somit macht Ihr quasi auch direkt etwas unbewusst für die Figur, anstatt mit zuckerhaltigen Limonaden dagegen.

Wer lieber etwas Wärmeres hat, vor allem in der sich sehr langsam nähernden Jahreszeit, der kann sich mit unterschiedlichen ungesüßten Teesorten behelfen. Es gibt beispielsweise Matetees, die einem auch als Ersatz zu Kaffee dienen sollen. In einem älteren Post verrate ich Euch zusätzlich welche Tees auch bei Anzeichen einer Erkrankung ideal helfen.

Frühstück vor/ auf der Arbeit:

Das Frühstück sollte in unserer Ernährung eigentlich die wichtigste Mahlzeit am Tag sein. Es liefert uns Energie, um gut in den Tag zu starten. Doch es gibt auch einige, die ganz früh morgens einfach nicht üppig frühstücken können. Dazu gehöre auch ich. Natürlich gehört es für mich an freien Tagen und am Wochenende dazu morgens (gegen 10) frische Brötchen mit herzhaften und süßen Aufstrichen zu genießen, doch unter der Woche ist mir dies einfach zu früh.

Für mich habe ich daher folgende Alternativen gefunden:

  • Smoothies:

    Ich liebe es mir frische Smoothies selbst zuzubereiten. Meistens ist es eine Mischung aus saisonalem und tiefgekühltem Obst. Wenn ich gerade Saft im Haus habe, kommt davon meist auch noch ein Schluck hinein, damit es etwas flüssiger ist. Ein selbstgemachter Smoothie liefert Euch ausreichend Vitamine und Ihr wisst ganz genau was drin ist. Und wenn wir jetzt mal ehrlich sind: bei einem Smoothie aus diversen Früchten kann man geschmacklich fast gar nichts falsch machen 😉

  • Proteinpudding:

    Für mich sind diese Eiweißpuddings eine gute und vor allem schnelle Alternative. Es müssen hierbei auch nicht immer die Produkte aus dem Supermarkt sein. Mit Proteinpulver, Speisestärke und einer Milch Eurer Wahl könnt Ihr diesen auch ganz einfach am Vortag beispielsweise selbst zubereiten.

    High Protein Pudding von Ehrmann (Werbung):

    Aktuell teste ich die Sorten Vanille, Karamell und Schokolade von Ehrmann, welche mir im Rahmen eines Produkttests von brandsyoulove  kostenlos zur Verfügung gestellt wurden.
    Der 200g Becher ist für mich mehr als ausreichend für ein kleines Frühstück auf der Arbeit. Erst recht wenn ich dazu noch meinen Smoothie trinke. Ich habe es auch schon ausprobiert und wollte diesen Pudding als Nachtisch zu einer zu kleinen Portion nach dem Mittagessen auf der Arbeit essen, doch dies war für mich ein echter Kampf. Für einen Nachtisch ist dieser Pudding nämlich definitiv viel zu sättigend.

    Am besten schmeckt mir Schokolade, weil diese einfach am wenigstens künstlich schmeckt. Karamell schmeckt ebenfalls sehr gut, doch es könnte meiner Meinung nach noch ein bisschen intensiver sein, damit man mehr das „Karamellgefühl“ erlebt. Was ich mir jedoch nicht nachkaufen werde ist Vanille.

    Ich finde Vanillepuddings aller Art sind sehr schwierig zu produzieren. Die meisten schmecken einfach nur künstlich und nach Chemie. Es ist aber auch sehr schwierig eine Vanilleschote in der Industrie nachzuahmen. Wer schon selbst einen „frischen Vanillepudding“ gekocht hat oder ihn von Oma kennt und diesen mit den Industrieprodukten vergleicht, der wird wahrscheinlich wissen was ich meine 😛

  • Müsli:

    Wer kennt die Bilder auf Instagram und Co nicht? Jede menge Power-Frühstück-bowls in den unterschiedlichsten Farben und Varianten. Natürlich mit viel Obst, Nüssen, Haferflocken, Samen uvm. Wer ein Händchen zum schönen anrichten hat (ich gehöre da leider nicht zu), dem gelingen diese Bilder wie im Nu.

    Aber diese Müslis sehen nicht nur gut aus, sondern sättigen lang anhalten und liefern Euch ebenfalls viele wichtige Vitamine für einen guten Start in den Tag. Man kann sie sowohl gut zu Hause frühstücken, als auch im Arbeitsalltag.

    Wer auf seine Schokoflakes nicht verzichten kann, dem obliegt es natürlich ein wenig davon mit unterzumischen. Das kleine bisschen macht den Braten nicht fett und in Eurem Kopf seid Ihr zufrieden gestellt, weil Ihr etwas Schokolade dabei habt.

  • Brot/Brötchen:

    Ein ordentlich belegtes Brot oder auch Brötchen, am besten Vollkorn, mit Salat, Käse, Gurken und was einem sonst noch so auf dem Herzen liegt, dient ebenfalls einem guten Start in den Tag. Wie bei fast allen Varianten werdet Ihr durch die Kohlenhydrate und Ballaststoffe gut gesättigt und nehmt zudem wichtige Vitamine zu Euch.

Snacks im Arbeitsalltag

Ich persönlich esse zwischendurch, wenn der kleine Hunger kommt, am liebsten Nüsse und Trockenobst. Das habe ich nämlich immer bei mir im Fach auf der Arbeit. Mir wird dadurch etwas Energie geliefert, es ist gesund und man soll am Tag ja sowieso am besten eine Hand voll Nüsse und 5 mal Obst/ Gemüse essen. Natürlich esse ich, wenn ich welches dabei habe, eher frisches Obst oder Gemüse auf der Arbeit.

Manchmal muss dieses aber eben erst geschält oder geschnitten werden, was in meinem Beruf als OTA ab und zu unvorteilhaft sein kann. Zwischen den Operationen hat man oftmals nicht genug Zeit beispielsweise eine Orange zu schälen, daher ist die Trockenvariante eine gute Alternative für mich.

Eine Mischung aus Bananenchips, Cranberries, Rosinen und selbstgemachten Apfelchips

Wenn ich am Vortag oder am Morgen vor der Arbeit genug Zeit habe (oder mein Freund, da ich das Glück habe, dass er mir fast immer das Essen zubereitet :)), nehme ich gerne auch einfach Obst Sticks mit – am besten mit selbstgemachtem Frühlingsquark. Das sättigt länger, ist gesund und frisch.

Je nachdem wie groß Euer Snack-Hunger ist, könnt Ihr an dieser Stelle natürlich auch zu den Proteinpuddings, aber auch zu normalen Joghurts greifen.

Mittag- /Abendessen im Arbeitsalltag

Im Sommer und im Spät- oder auch Nachtdienst ist für mich die Hauptmahlzeit Salat. In gefühlt jeder Variante die es gibt. Sei es aus Couscous, normaler grüner Salat, Tomaten-Mozzarella oder aber die griechische Variante mit Feta. Salat macht eine längere Zeit satt, aber nicht so sehr, sodass Ihr „durch die Gegend rollt“. Ein ordentlicher Braten jetzt zur Weihnachtszeit ist (zumindest für mich) einfach zu reichhaltig, sodass ich danach bestimmt nicht mehr in der Lage wäre, ohne Beschwerden und Völlegefühl zu arbeiten.

Eine weitere leichtere Variante sind Tomaten-Mozzarella Baguettes. Im Prinzip bereitet man einen normalen Tomaten-Mozzarella Salat zu, belegt jedoch damit nur noch zusätzlich ein Baguette. Um länger satt zu machen wäre es natürlich ideal, wenn es eine Vollkornvariante wäre.

Was ich sonst auch noch empfehlen kann, was schnell geht, sind wieder belegte Brote oder Brötchen. Aber auch Suppen sind ideal geeignet – vorausgesetzt die Dosen laufen nicht aus. Für mich ist auch immer die asiatische Küche sehr willkommen im Arbeitsalltag. Gebratener Reis oder Nudeln – hier habe ich eine schnelle und einfache Variante vor einiger Zeit mal gedreht – lassen sich schnell zubereiten, liegen nicht so schwer im Magen und sättigen langanhaltend.

Fertiggerichte:

Wenn Ihr mal vergessen haben solltet das Essen für den Dienst vorzubereiten, dann kann man auch mal zur Mikrowellen Gerichten greifen. Ich persönlich kann da zum Beispiel von dm die Quinoa-Cups oder auch das Mediterrane Risotto empfehlen. Diese lassen sich schnell in der Mikrowelle oder auch nur mit heißem Wasser zubereiten und sättigen auch länger. Ansonsten kann man mit fertigen Salaten, wie es sie beispielsweise bei Aldi, Rewe und Co gibt, nichts falsch machen.

Auf meinem Youtube Kanal habe ich auch das ein oder andere Rezept abgedreht, welches ideal für den Schichtdienst geeignet ist. Bitte achtet nicht so sehr auf die Qualität, vieles ist noch aus meiner „Anfangszeit“ und lässt daher zu wünschen übrig.

Zumindest waren die Gerichte für mich immer mehr als ausreichend. Ich weiß, aktuell ist es etwas ruhiger um meinen Kanal geworden. Ich hoffe jedoch sehr, dass ich demnächst wieder Zeit zum drehen finde. Falls Ihr Vorschläge für das ein oder andere Video haben solltet, könnt Ihr diese sehr gerne in die Kommentare schreiben!

Ich wünsche Euch einen schönen Abend und entlasse Euch mit diesem Rezept ins wohlverdiente Wochenende 😉

Eure franzi

#essenimschichtdienst #essenimdienst #smoothie #bowl #gesunddurchdentag #gesund #essensispiration #inspiration #arbeitsalltag #ehrmann #highproteinpudding #protein #bylmeetsehrmann #ehrmannprotein

Ausbildung zur OTA – Dokumentation im OP

Dokumentation – was sollte ich beachten?

Wie ich Euch in dem ersten Post zu den Grundlagen der Operationstechnischen Assistenz bereits berichtet habe, ist die Dokumentation im OP das A und O!
Worauf Ihr hierbei besonders achten solltet, werde ich Euch hier im weiteren Verlauf berichten. Auch auf die rechtlichen Grundlagen werde ich kurz eingehen, damit Ihr schon mal einen kleinen Überblick habt.

Die Dokumentation findet zu jedem Zeitpunkt statt. Sie beginnt sobald Ihr den Patienten in der Schleuse entgegen nehmt und auf den für ihn vorgesehenen Tisch umlagert wird. Beendet wird sie auch an dieser Stelle, da der Patient nach der Operation natürlich wieder zurück in sein Bett muss. Dabei sollten auch alle Unterlagen, die zu ihm gehören mitgegeben werden.

Präoperativ („vor der OP“):

Wie eben bereits erwähnt, beginnt die Dokumentation im OP sobald der Patient von der Station in den OP-Trakt gebracht wird. In der Schleuse wird der Patient befragt. Dabei geht es um seine Identität, die jeweiligen OP/ -seite und darum, ob er nüchtern ist – also, ob er innerhalb der letzten 6 Stunden weder Essen noch Trinken zu sich genommen hat. Das ist besonders wichtig für die Narkose und dessen Verlauf.

Diese Sachen werden in der Schleuse unterzeichnet, auch ob die notwendigen Unterlagen wie zum Beispiel die Aufklärung über die Narkose vorhanden sind. Im OP-Saal selbst wird festgehalten, wann der Patient aus seinem Bett auf den OP-Tisch umgelagert und in die sogenannte Einleitung von der Anästhesie gefahren wurde.

Hierbei wird natürlich notiert, welches Team beteiligt ist, sprich welcher Anästhesist/-in, Anästhesiepfleger/-in. Beim OP-Personal werden Eure Namen, die von Euren Kollegen und die jeweiligen Funktionen (Springer/ Instrumentierender) schriftlich festgehalten. Das gilt auch für die Chirurgen (Operateure und Assistenten) und natürlich auch alle anderen Personen, die sich während der OP im Saal befinden. Das können Schüler sein, aber auch Gastärzte oder Vertreter von der ein oder anderen Firma.

Bevor die eigentliche OP startet, werden alle Zeiten aufgeschrieben. Also Zeitpunkt des Einschleusens, Beginn der Narkosevorbereitungen, Beginn Eurer eigenen Vorbereitungen (Heranschaffen der Materialien, sowie das sterile Decken des Instrumentiertisches), Start der chirurgischen Maßnahmen, die beispielsweise die Lagerung beinhaltet. Die Zeit sobald die Lagerung beendet wurde, wird auch dokumentiert.

Intraoperativ („während der OP“):

Nach dem Abwaschen des Patienten mit dem jeweiligen Desinfektionsmittel (hiermit meint man das Desinfizieren des jeweiligen OP-Gebietes. Dieser Zeitpunkt ist ebenfalls in der Dokumentation hinterlegt), erfolgt zeitnah das sogenannte „Team-Time-Out“, welches auch zeitlich festgehalten wird.

Dies sorgt dafür, dass bei dem Patienten wirklich keine Fehler oder Missverständnisse auftreten. So gibt es beispielsweise viele Patienten die „Müller“, „Meier“, „Schmitz“, „Schneider“ oder eben andere häufige Namen haben und manchmal eben auch den selben Vornamen. Durch das Team-Time-Out kann man solche Verwechslungen umgehen und sich vergewissern, dass auch die richtige Seite und Region stimmen.

Auch das Vorhandensein von Allergien wird in dieser Phase noch einmal explizit erwähnt. Liegt beispielsweise eine Allergie gegen ein bestimmtes Antibiotikum oder dessen Bestandteile vor, kann dies verherende Folgen haben und zu Komplikationen führen.

Wenn alle Angaben stimmen, erfolgt der Schnitt. Dies ist mit eine der wichtigsten Zeiten bei der gesamten Dokumentation im OP. Während die Operation nun ihren Lauf nimmt, habt Ihr Zeit die jeweiligen Materialien, Instrumente, Siebe, Nahtmaterial, die Lage der Neutralelektrode für die elektrische Blutstillung, Spüllösungen und vieles mehr einzutragen.

Weitere benötigte Materialien wie beispielsweise Bauchtücher, mit denen man etwas Blut wegwischen kann, um einen besseren Überblick zu erhalten, werden auch in der Dokumentation eigetragen – denn später bei der sogenannten Zählkontrolle müssen gerade diese Materialien immer stimmen! Jeder hat sicherlich schon mal gehört, dass in einem Patienten mal ein Tupfer oder eine Nadel vergessen wurde. Die Zählkontrolle stellt sicher, dass dies nicht geschieht. Ohne die vollzählige Zählkontrolle darf der Patient den Operationssaal nicht verlassen.

Beispiel für die Dokumentation im OP am PC
Dies ist ein Beispiel für die Dokumentation am PC, aus Datenschutzgründen kann ich leider keine Bilder von unserem Dokumentationsprogramm machen

Postoperativ („nach der OP“):

Sobald der „letzte Stich“ erfolgt ist – also die Hautnaht beendet wurde – dokumentiert Ihr diesen Zeitpunkt ebenfalls. Die eben erwähnte Zählkontrolle sollte hierbei bereits positiv ohne fehlende Materialien erfolgt sein. Anschließend erfolgt der Verband. Die Zeit, die dieser in Anspruch nimmt wird ebenso vermerkt. Manchmal muss noch ein Gips vorbereitet und angelegt werde – beispielsweise bei Operationen an der Hand. Bei manchen Kliniken wird auch dies in der Dokumentation im OP festgehalten.

Im Prinzip tragt Ihr in dieser Phase alle Zeiten, die Ihr zu Beginn der Operation eingegeben habt, wieder aus. So zum Beispiel das Ende der operativen Maßnahme (hier mit dem Ende des Verbandes und der normalen Lagerung), die Entlagerung – die Position in der sich der Patient vor der Operation befand, das Ende der Anästhesie – der Zeitpunkt wo der Patient beispielsweise wieder von alleine atmen kann und wieder wach ist, und die Zeiten sobald die beteiligten Personen den Saal verlassen sowie die Reinigungszeiten.

Zusammengefasst:

So sehen beispielsweise die Rubriken in Eurem Dokumentationsprogramm auf dem PC in Eurem OP-Saal aus. Die Eingegebenen Zeiten und Namen, sowie die genannten Materialien etc. sind nur willkürlich gewählt und sollen Euch die Dokumentation im OP einfach nur besser veranschaulichen. Die Art und Weise der Dokumentation hinsichtlich der einzelnen Punkte variiert von Klinik zu Klinik. Manche sind ganz genau und vermerken alle erdenklichen Einzelheiten, wiederum andere erwähnen nur Besonderheiten.

Team und Zeiten
1. Operateur: Prof. Meier 11:00 – 12:00
1. Assistent: Dr. Schneider 10:55 – 12:05
1. Instrumentierender: Eva Müller 10:40 – 12:05
1. Springer: Max Mustermann 10:40 – 12:05
1. Anästhesist: Dr. Schlaf 10:40 – 12:05
1. Anästhesiepflege: Hans Schmitz 10:40 – 12:05

Einschleusen/Ausschleusen: 10:40 10:45
Rüstzeit (Heranschaffen und Richten der Instrumente auf den Instrumentiertisch): 10:40 – 10:50
Beginn/Ende Anästhesie: 10:45 – 12:03
Beginn/Ende Chrirurgische Maßnahmen: 10:55 – 12:00
Lagerung: 11:00 – 12:01
Desinfektion: 11:05
Team-Time-Out: 11:06
Abdeckung: 11:07
Schnitt: 11:08
Naht: 11:50
Verband: 11:50 – 12:00
Gipsen: 11:52 – 11:56
Entsorgung/Nachbereitung/Reinigung: 12:06 – 12:20
Wartezeit (wenn die OP noch nicht starten kann, weil der Patient beispielsweise noch nicht da ist, man aber an und für sich mit der OP schon beginnen könnte):

Materialien
Siebe: Grundsieb, Kochsalzschüssel
Verbauchsgüter: Extremitätenset, Lampengriffe, 20ml Spritze, Handschuhe Größe 6,5 & 7,5
Nahtmaterial: Hautklammergerät, Subkutannaht 2-0 SH Vicryl
Verbandsmaterial: Elastische Binde Größe 10×8, Rollenpflaster, Wattebinde Größe 10×8
Medikamente: Lokalanästhetikum Xyonest 1% 10ml
Spülung: 200ml Kochsalzlösung 38°C
Drainagen: Redon-Drainage Größe 10 
Hochfrequenzchirurgie: Neutralelektrodenlage auf rechtem Oberschenkel, Monopolar
Implantate: 6-Loch Drittelrohrplatte Kleinfragment Titan

Lagerung
Lagerung: Rückenlage
Besonderheiten: Gurtfixierung, linkes Bein gepolstert und fixiert
Zeit: 11:00 – 12:01
Beteiligte: Dr. Schneider, Max Mustermann, Dr. Schlaf, Hans Schmitz

Anästhesie: 
Art: Intubation
Medikamente: Lokalanästhesie Xylonest 1% 10ml
ASA: I

Bemerkungen: 

Hier kann man alles eingeben, was beispielsweise in den anderen Rubriken nicht hinterlegt ist oder Besonderheiten wie zum Beispiel Notfallsituationen – hierbei hält man sich nämlich nicht immer ganz genau an die sonst stattfindenden Abläufe, da es im Notfall um Leben und Tod geht und man möglichst schnell dem Patienten helfen muss.

Darüberhinaus gibt es noch die Dokumentation von den Materialien und Sieben auf Papier. Dadurch wird ebenfalls die Sterilität und die lückenlose Dokumentation als Beweisgrundlage gewährleistet. Im Falle eines Problems mit beispielsweise eines Brustimplantates, kann man dies sowohl auf dem PC im Programm nachsehen, als auch direkt auf Papier in der Patientenakte und auf dem Implantatepass des Patienten.

Die Abarbeitung aller einzelnen Punkte auf der sogenannten „Checkliste“, die Ihr unter anderem auch beim Team-Time-Out mit ausfüllt, dient der Vergewisserung und Vermeidung von Fehlern.

Rechtliche Grundlagen der Dokumentation:

Die Dokumentation dient in erster Linie natürlich der Sicherung von Beweisen. Bei einer ordentlichen Dokumentation braucht man im Falle einer Anklage auf Behandlungsfehler oder ähnliches nichts zu befürchten, da man als Beweis eine lückenlose Dokumentation vorweisen kann.

Laut Definition bedeutet Dokumentation die beweiskräftige und wahrheitsgemäße Auflistung aller vorgenommenen Maßnahmen rund um den Patienten. Man unterscheidet auch noch unter medizinische Dokumentation, wobei geordnete Informationen und das Wissen über Krankheitsbilder und Behandlungsmethoden so zugeordnet werden, dass eine medizinische Versorgung im besten Sinne erbracht werden kann. Hierbei werden sowohl Informationen von Gesunden, als auch von Kranken gesammelt woraus sich national geprägte Medizinische Leitlinien ergeben.

In Fachzeitschriften oder -büchern kann man so beispielsweise über seltene Krankheiten und deren Versorgung nachlesen. Dabei wird jedoch nicht das Individuum Max Mustermann genannt, sondern die besonderen Merkmale der jeweiligen Krankheiten und deren Erforschung. Studien fallen zum Beispiel auch unter dieser Rubrik.

Die Dokumentationspflicht hat demnach folgende Vorteile und Auswirkungen:

– Beweissicherung für Personal, Patienten und auch dem Krankenhausträger
– Sicherung der Qualitätsleistung und -kontrolle
– Therapiesicherung durch Nachweise erbachter Leistungen
– Sicherung der Kommunikation und Informationsübermittlung
– Zeitersparnis unter anderem durch Vermeidung von Mehrfachmaßnahmen
– Abrechnungsgrundlage
– Sichern der Patientenrechte als Bestandteil des Krankenhausvertrages

Zwischen dem Patienten, dem Personal und dem Krankenhausträger herrscht eine sogenannte „Waffengleichheit“, die dem Patienten die Einsicht in seine Akte erlaubt. Im Fall eines Zivilstreits soll der Patient die Möglichkeit haben, auf die selben Beweise wie das Krankenhaus zugreifen zu können, damit dieser nicht benachteiligt ist. Die Patientenakte ist allerding das Eigentum des Krankenhauses und nicht das des Patienten, auf eigene Kosten ist es ihm in der Regel jedoch gestattet Kopien anzufertigen.

Im Zusammenhang mit der Dokumentation gibt es auch noch den Begriff der „Beweislastumkehr“, wobei das Krankenhaus die sogenannte Beweislast für das Nichtverschulden an einem seinerseits aufgetretenen Schaden im Falle einer mangelhaften Dokumentation zu tragen hat.

Hiermit solltet Ihr einen groben Überblick über die Dokumentation im OP und deren rechtlichen Grundlagen haben. Ich bin natürlich keine Juristin und gebe daher lediglich das wieder, was ich im Rahmen meiner Ausbildung gelernt habe und auch aus eigener Erfahrung im Berufsleben weiß. Daher übernehme ich keine Haftung oder Garantie für die gemachten Angaben.

Ich wünsche Euch eine schöne restliche Woche!

Liebste Grüße, Eure franzi 🙂