OTA Ausbildung (zum Operationstechnischen Assistenten)

Staatliche Anerkennung OTA. Ota-franzi.de

Vor vier einhalb Jahren habe ich meinen ersten Beitrag über die Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten verfasst. Doch nun ist es an der Zeit diesen Beitrag etwas zu überarbeiten, denn mittlerweile sind die Inhalte nicht mehr aktuell.

Seit Beginn diesen Jahres ist die Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten und der Beruf an sich nach langer Zeit endlich staatlich anerkannt. Dadurch haben sich einige Inhalte in der Ausbildung verändert. Damit Ihr auf dem aktuellen Stand seit, wenn Ihr Euch über die Ausbildung informiert, gibt es nun einen neuen Beitrag zu meinem Beruf.

Weiterlesen

Staatliche Anerkennung OTA und ATA

Mein Zeugnis von 2013. ota-franzi.de

Die Staatliche Anerkennung für OTAs und ATAs ist endlich da! Was für wahnsinnig tolle Neuigkeiten, findet Ihr nicht auch?

Es war ein sehr langer Weg, doch nun nach ca. 30 Jahren in denen es den Beruf Operationstechnische/r Assistent/in und Anästhesietechnische/r Assistent/in gibt, sind beide Berufe seit dem Beginn dieses Jahres, also dem 01.01.2022 staatlich anerkannt. Alle die vor diesem Datum die Ausbildung begonnen oder bereits erfolgreich absolviert haben, müssen die staatliche Anerkennung nachträglich beantragen.

Weiterlesen

Weiterbildungsmöglichkeiten als OTA

https://www.pexels.com/de-de/foto/geschaft-notfall-arbeit-klinik-7108116/

Heute möchte ich nochmal genauer auf die einzelnen Weiterbildungsmöglichkeiten, die für Operationstechnische Assistenten möglich sind, eingehen. Viele denken tatsächlich, dass der Beruf OTA einer Einbahnstraße gleicht und es keine Aufstiegsmöglichkeiten gäbe, doch dem ist nicht so. Die Weiterbildungsmöglichkeiten sehen in diesem Beruf einfach nur ganz anders aus, als es beispielsweise bei kaufmännischen Ausbildungsberufen der Fall ist.

Weiterlesen

Das Instrumentieren 1×1

Spezialinstrumente für eine KTEP - OTA-franzi.de

Nachdem sich die letzten Beiträge auf Weiterbildungsmöglichkeiten bezogen haben und von meinen lieben Gastautorinnen verfasst wurden, möchte ich mich heute einem häufig gewünschten Thema widmen. Zugegeben, ich tue mich etwas schwer mit diesem Beitrag zum Instrumentieren, weil es einfach sehr schwierig ist, alles so aufzuschreiben, wie man es den Auszubildenden vor Ort erklären würde. Auch in Sachen Grundtischaufbau gibt es sehr viele Unterschiede. Diese können bereits von Fachabteilung zu Fachabteilung sehr stark variieren. Auch gibt es leider nicht in jeder Klinik einen hauseigenen Standard. Nun denn, ich gebe mein Bestes und versuche, Euch jetzt in das „Instrumentieren-1×1“ einen Einblick zu geben.

 

Weiterlesen