Nachdem sich die letzten Beiträge auf Weiterbildungsmöglichkeiten bezogen haben und von meinen lieben Gastautorinnen verfasst wurden, möchte ich mich heute einem häufig gewünschten Thema widmen. Zugegeben, ich tue mich etwas schwer mit diesem Beitrag zum Instrumentieren, weil es einfach sehr schwierig ist, alles so aufzuschreiben, wie man es den Auszubildenden vor Ort erklären würde. Auch in Sachen Grundtischaufbau gibt es sehr viele Unterschiede. Diese können bereits von Fachabteilung zu Fachabteilung sehr stark variieren. Auch gibt es leider nicht in jeder Klinik einen hauseigenen Standard. Nun denn, ich gebe mein Bestes und versuche, Euch jetzt in das “Instrumentieren-1×1” einen Einblick zu geben.
OTA
OTA und CTA im Vergleich – Ein OP-Tisch – Zwei Seiten
Besonders häufig werde ich nach den Unterschieden zwischen den Berufen OTA und CTA gefragt. Was nur die Wenigsten wissen: als ich mich 2012 für die OTA Ausbildung beworben habe, habe ich auch zeitgleich Bewerbungen für eine CTA-Ausbildung geschrieben. Ich wollte einfach auf Nummer sicher gehen, weil mir beide Berufe sehr zugesagt haben. Sowohl für die OTA-Ausbildung als auch für die CTA-Ausbildung habe ich damals Zusagen erhalten. Wie meine Entscheidung ausgefallen ist, dürftet Ihr mittlerweile wissen 😉
Da ich bereits im letzten Beitrag meine erste Gastautorin hatte, hab ich mir für diese Frage ebenfalls eine kompetente Verstärkung an meine Seite geholt. Die liebe Jule von @nursyjule hat beide Berufe gelernt und ist daher die ideale Ansprechpartnerin hierfür:
Nahtmaterialkunde – Wissenswertes über Nähte
Hallo Ihr Lieben,
heute möchte ich Euch einen Einblick in die große weite Welt der Nähte geben. Denn in der Chirurgie gibt es wirklich sehr viele verschiedene Varianten und man sollte daher als OP-Pflegekraft oder OTA auch unbedingt wissen, welche Eigenschaften die einzelnen Nähte haben. Daher widmen wir uns nun der Nahtmaterialkunde!
Implantate im OP
Im OP werden oft Implantate verwendet. Doch nicht nur Brustimplantate, wie jetzt vielleicht der ein oder andere direkt denken würde. Es gibt ganz viele verschiedene Arten von Implantaten. Aufgrund eines neuen Beschlusses sollen jetzt auch alle Implantate, die man bisher im Sieb hatte, beispielsweise Platten oder Schrauben, einzeln steril angereicht werden.