Anästhesie- und Narkoseformen

Beatmungsbeutel - zur Verfügung gestellt von pulox.de. OTA-franzi.de

Hallo Ihr Lieben!

Wie versprochen gibt es jetzt den zweiten Teil rund um das Thema Anästhesie, nämlich die unterschiedlichen Narkoseformen. Im letzten Beitrag konntet Ihr Euch bereits einen kleinen Überblick über die Aufgaben einer Anästhesiepflegekraft verschaffen. Während der Ausbildung gewinnt man als OTA auch einen Einblick hinter die andere Seite des Tuches. Das ist auch in sofern sinnvoll, damit man die unterschiedlichen Kompetenzen und Verantwortungen besser versteht und sich beispielsweise auch mal gegenseitig aushelfen kann. Denn auch ATAs wechseln in der Ausbildung auf die OP-Seite für ein besseres Verständnis.

Jetzt kommen wir aber mal zum Eingemachten.

Weiterlesen

Die Anästhesiepflege und Anästhesietechnische Assistenz

Blutdruckmanschette und EKG Kabel. OTA-franzi.de

Hallo ihr Lieben!

Nach längerer Abstinenz gibt es heute mal wieder einen fachlichen Beitrag, wofür ich mir wieder eine Fachkraft als Unterstützung gesucht habe, die sich mit der Anästhesiepflege einfach deutlich besser auskennt als ich. Daher gebe ich direkt mal das Wort weiter an die liebe Helen:

Hallo und herzlich willkommen auf der anderen Seite des grünen Tuchs!
Franzi hat mich gefragt, ob ich einen Gastbeitrag über die Anästhesiepflege schreiben möchte, was mich wirklich sehr gefreut hat und ich auch gerne mache.

Weiterlesen

Nachhaltigkeit im OP

Beispiele für Plastik im OP - Einweglampengriffe und extra eingeschweißte Saugerbeuel. franzis-Blogstory.schreibnacht.de

Hallo Ihr Lieben,
vor einigen Wochen habe ich bereits auf meinem Instagram Account einen kurzen Beitrag zum Thema Plastik und Nachhaltigkeit im OP verfasst.
Heute möchte ich auf diese Thematik etwas genauer eingehen.

Ich selbst beschäftige mich noch nicht ganz so lange mit dem Thema Nachhaltigkeit. Erst durch die Bloggerin Louisa Dellert (unbezahlte Werbung!) bin ich diesbezüglich etwas aufmerksamer geworden. Ich würde jetzt nicht unbedingt behaupten, dass ich besonders verschwenderisch bin, aber es gab und gibt doch einen gewissen Optimierungsbedarf.

Eine Freundin von mir befasst sich auch schon deutlich länger mit der Nachhaltigkeit und Fair Trade – von Kleidung bis hin zum Smartphone. Letzteres hat mich damals schon nicht so wirklich überzeugen können, als sie mir davon erzählte und zugegebenermaßen hatte sie selbst auch nur Probleme damit. Daher rückte die Thematik für mich auch etwas weiter in die Ferne.

Nachhaltigkeit lässt sich zu Hause relativ leicht in kleinen Schritten umsetzen. Das fängt mit der Umstellung von Plastikdosen auf Glasdosen, die gleich mehrere Vorteile haben, schon an. Oder einfach Jutebeutel anstelle von Einkaufstüten aus Plastik verwenden.

Zitat aus dem Buch: Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management (Springer Verlag)
Zitat aus dem Buch: Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management (Springer Verlag 15.06.19 14:31h) https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-20362-6_56


Doch wie sieht es im Krankenhaus aus?

Schon immer hat mich die ganze Ansammlung an Müll im OP gestört. Eine richtige Mülltrennung gibt es meist nicht. Sie ist gerade im OP-Saal, besonders für den sterilen Dienst, schier unmöglich.

Vor allem bei größeren Operationen, wie beispielsweise bei einem Prothesenwechsel, häuft sich immer besonders viel Müll an: Die Prothesen und einzelnen Materialien sind meist doppelt und dreifach verpackt.

Üblicherweise muss ein Karton zunächst aus einer Folie heraus geholt und ein mal geöffnet werden. Dann hat man eine weitere Verpackung, die oftmals aus Plastik besteht. Entweder als eine Art “Schale” oder aber als eingeschweißte Variante. Diese wird ebenfalls geöffnet, diesmal jedoch so, dass der Instrumenteur den Inhalt steril entnehmen kann. Dieser Inhalt ist nun also steril am Tisch und ebenfalls 1-2 mal eingepackt bevor man das eigentliche Implantat in der Hand hält.

Wie Ihr also hier schon jetzt feststellen könnt, sind das ganz schön viele Verpackungen, die überwiegend von Plastik geprägt sind. Während eines Protheseneinbaus sammeln sich in unserem Krankenhaus drei bis vier große Säcke gefüllt mit jeder Menge Müll an.

Diesen Verpackungsmüll haben wir aber auch an anderen Baustellen im OP. So sind beispielsweise unsere Saugerbeutel, die bereits aus Plastik sind (was ich hier auch als sinnvoll empfinde), zusätzlich in einer Plastiktüte eingepackt. Diese Extratüte verstehe ich beispielsweise nicht. Diese Saugerbeutel sind günstiger als unsere vorherigen, aber häufen mehr Müll an. Denn die Marke, die wir bisher bei uns im OP hatten, hatte keine Extra-Tüte.

Generell gibt es im OP sehr viele Einmalmaterialien. Diese sind für das Krankenhaus einfach günstiger als Instrumente und die Wäsche zu waschen und zu steriliseren. Aber ist das wirklich wirtschaftlich? Ist das umweltfreundlich? Meiner Meinung: NEIN!

Vorbereitete Einmalmaterialien für eine OP. franzis-Blogstory.schreibnacht.de
Vorbereitete Einmalmaterialien für eine OP. franzis-Blogstory.schreibnacht.de


Einmalmaterialien

Im Krankenhaus findet man sehr viele Einmalmaterialien vor. Aus ökonomischer Sicht wurde schon vor einiger Zeit von Mehrweg auf Einweg umgestellt. Besonders wenn die Klinik einen privaten Träger hat, wird sehr stark auf die Verwendung von möglichst günstigen Materialien geachtet.

Ehemalige Kollegen während meiner Ausbildung haben eine solche Umstellung – also den Wechsel auf einen privaten Träger mitgemacht. Die Patienten auf der Station haben sich beispielswiese gewundert, weshalb es nur noch so “Papierlappen” anstelle von richtigen Waschlappen gab.

Einmalmaterialien sind jedoch nicht durchweg schlecht. Sie erfüllen auch einen hygienischen Auftrag, was einfach nicht mit der Nachhaltigkeit vereinbar ist. So würde ich bei mir selbst beispielsweise auch keinen Tubus verwenden wollen, der vorab schon mal bei jemand anderem verwendet wurde. Erst recht nicht wenn dieser andere Patient beispielsweise einen multiresistenten Keim hatte.

Die Instrumente und Materialien werden zwar hygienisch aufbereitet und sterilisiert, doch es kann sich einfach immer eine Fehlerquelle einschleichen. Besonders weil wir auch einfach nur Menschen sind, und Menschen machen leider auch mal Fehler.
Ich selbst habe sogar schon im OP-Set steril eingeschweißte Fliegen gehabt, weil die sich einfach in den jeweiligen Betrieb eingeschlichen hatten und leider zur falschen Zeit am falschen Ort waren. Immerhin hatten sie einen keimfreien Tod.


Nachhaltigkeit im OP

Da ich vorhin bereits die Einweg- und Mehrwegmaterialien angesprochen habe, werde ich Euch nun eine kleine Gegenüberstellung erstellen und so die Optimierungsmöglichkeiten aufzeigen.

Vor kurzem hatten wir bei uns in der Klinik einen Protheseneinbau, wo die Implantate und die dazugehörigen Instrumente ausschließlich aus einem 3D-Drucker kamen. Das war für mich wirklich faszinierend und erstaunlich, weil die Technik einfach schon so weit ist. Vorteil eines 3D-Implantats: Es ist wirklich zu 100% passgenau – vorausgesetzt man hat vorher alles richtig ausgemessen und berechnet.

Nachteil: Diese 3D-Implantation hat unglaublich viel Müll produziert. Für mich war es beispielsweise unverständlich, zu sehen, dass die Instrumente auch aus dem “Drucker” gekommen sind. Warum konnte man das beispielsweise nicht kompatibel zu einem bestehenden System machen, sodass man sich den Aufwand und anschließenden Müll für die Instrumente hätte sparen können. Denn alles was extra für diese OP gedruckt wurde und nicht im Patienten verblieb, wurde mit dem Müll entsorgt. Das war für mich so ziemlich das schlimmste an dieser Operation!

Hier seht Ihr ein blaues Mehrwegtuch, sowie resterilisierbare Lampengriffe in der Mitte. franzis-Blogstory.schreibnacht.de
Hier seht Ihr ein blaues Mehrwegtuch, sowie resterilisierbare Lampengriffe in der Mitte. franzis-Blogstory.schreibnacht.de


Lampengriffe

Sie können sowohl aus Plastik für den Einmalgebrauch verwendet werden, aber auch als Mehrweg zum Sterilisieren. Die “Plastik-Verhüterlis”, wie ich sie gerne nenne, sind wahrscheinlich deutlich günstiger als die sterilisierbaren. Besonders wenn man die günstigste aller Varianten wählt. Doch sind diese auch gut?

Nein! Sie lassen sich meist nicht vollständig über die Griffe ziehen, und dies ist oftmals auch sehr schwergängig. Zudem sind sie meistens auch für mehrere Lampenmodelle konzipiert, was die Handhabung ebenfalls erschwert. Sollen sie Müll sparen, in dem die Verpackung einfach kleiner gehalten wird, dann sind sie ganz klein zusammen gerollt. Hier gibt es jedoch die Fehlerquelle, dass sie zu leicht aus der Hand rutschen.

Sterilisierbare Lampengriffe sind im Handling die deutlich bessere Variante und auch in Bezug auf die Nachhaltigkeit viel besser für die Umwelt.


OP-Kittel/-Mäntel und Abdecktücher

Aus der Uniklinik, wo ich vor 3 Jahren meine Ausbildung erfolgreich absolviert habe, kenne ich sowohl das Konzept der Mehr- und Einwegkittel und -tücher. Was auch hier sicherlich für jeden klar ist. Mehrweg ist auch hier die preisintensivere Variante.

In den hauptsächlichen operativen Abteilungen hatte man ausschließlich Mehrwegkittel und auch wasch- sowie sterilisierbare Tücher, im Ambulanten OP hingegen Einwegmaterialien. Dazu muss man vielleicht noch erwähnen, dass die Wahrscheinlichkeit für eine starke Verschmutzung durch Blut im ambulanten OP deutlich geringer ist als im Zentral-OP.

Denn ein sehr großer Nachteil der Einwegkittel ist folgender: trotz wasserabweisender Beschichtung sind diese Mäntel meistens nicht zu 100% dicht. Besonders blutigere Operationen, beispielsweise eine Hüftoperation oder auch eine Bauchoperation, halten diese Mäntel meistens nicht ganz aus.

Vor allem in der Unfallchirurgie müssen die Chirurgen mehr Kraft aufwenden und kommen dadurch zwangsläufig ins Schwitzen. Auch die Bewegungen stellen die Papierkittel immer ganz schon auf die Probe. So kommt es dann auch zwangsläufig dazu, dass die Kittel reißen oder der Schweiß des Chirurgen aus dem Ärmel tropft. Daher verbrauchen Unfallchirurgen auch je nach Operation gerne mal drei bis vier Mäntel. Die dann im Müll landen. Also doppelter Müll durch den alten Kittel und die Verpackung des neuen Kittels.

Die Mehrweg-Stoff-Kittel sind in meinen Augen auch hier die bessere Variante bezüglich der Nachhaltigkeit. Ich selbst empfinde auch das Tragegefühl als deutlich angenehmer, denn manch ein Papierkittel kratzt auch gerne mal. Ob die Stoffmäntel wärmer sind, kann ich nicht so ganz genau beantworten, da ich eine bekennende Frostbeule bin. Ich friere eigentlich immer und überall. Das wäre auch damals so ziemlich mein einziges Argument gegen die Ausbildung gewesen, aber jetzt schweife ich doch etwas zu sehr ab.

Die Mehrwegmäntel sind definitiv weniger anfällig für Risse. Ebenfalls sind sie relativ dicht – besonders im Vergleich zu den Einwegkitteln. Für besonders “nasse” Operationen, also blutig oder durch Wasser wie es bei einer Arthroskopie der Fall ist, gibt es jedoch auch hier noch mal extra verstärkte Varianten.

Gleiches gilt für die Ein- und Mehrwegtücher. Auch wenn die Einmaltücher eine wasserabweisende plastikartige Beschichtung haben, sind sie im direkten Vergleich mit den Stofftüchern der klare Verlierer. Auf den Mehrwegtüchern hat man beispielsweise richtig schöne Wasserperlen.

Beispiele für Plastik im OP - Einweglampengriffe und extra eingeschweißte Saugerbeuel. franzis-Blogstory.schreibnacht.de
Beispiele für Plastik im OP – Einweglampengriffe und extra eingeschweißte Saugerbeuel. franzis-Blogstory.schreibnacht.de


Pro und Contra von Ein- und Mehrwegmaterialien

Was wahrscheinlich jedem an dieser Stelle klar sein sollte: Einmalmaterialien produzieren Unmengen an Müll. Dafür sind sie jedoch sehr günstig für die Kliniken. Ebenfalls wird nicht viel Frischwasser für die Herstellung und Entsorgung benötigt.

Mehrwegartikel haben als großen Kostenpunkt die Aufbereitung. Denn für das Waschen und anschließende Sterilisieren wird viel Wasser benötigt. Zudem braucht man sicherlich auch mehr Personal für die Aufbereitung, weil die Maschinen einfach noch nicht so weit sind, dass sie die Materialien und Instrumente zusammenbauen, ölen, verpacken und einschweißen können. Personal ist immer teuer. Stichwort Pflegenotstand.

Dafür produzieren Mehrwegartikel aber deutlich weniger Müll. Ebenfalls können Textilien wie OP-Kittel später, wenn eine weitere Aufbereitung nicht mehr möglich ist, als Kohle einen weiteren Zweck erfüllen.

Viele Einmalmaterialien sind aufgrund der günstigen Herstellung und des günstigeren Materials einfach nicht so belastbar. Daher gehen diese einfach viel schneller kaputt. Die Folge davon ist, dass man beispielsweise anstatt einem Paar Handschuhe, drei oder vier Paar verwenden muss: Also entsteht deutlich mehr Müll, als wenn man direkt das teurere Produkt mit einer besseren Qualität verwendet hätte.

Nachhaltigkeit im OP: Instrumentier- und Beistelltische mit Einmal-Abdeckungen, die sehr viel Müll produzieren.
franzis-Blogstory.schreibnacht.de
Instrumentier- und Beistelltische mit Einmalabdeckungen. franzis-Blogstory.schreibnacht.de


Wie kann ich zu einer Verbesserung der Nachhaltigkeit beitragen?

Nun wir selbst können den Klinikleitern leider nicht sagen, was sie in das Repertoire aufnehmen sollen und was nicht. Aber wir können zumindest beim Testen von neuen Materialien einen ehrlichen Bewertungsbogen ausfüllen und so zumindest unsere Meinung mitteilen.

Desweiteren ist ein bewussterer Umgang mit den ganzen Materialien sehr hilfreich und kann schon eine ganze Menge ausmachen. Wir hatten beispielsweise mal eine Schülerin, die dachte man müsste sich nach wirklich jeder OP umziehen. Das Jäckchen, welches man anziehen kann wenn einem zu kalt sein sollte, hatte sie ebenfalls jedes Mal nach dem Verlassen des Saals entsorgt. So fiel natürlich eine ganze Menge Müll an. Hier war der Fehler einfach eine falsche Aufklärung oder eben gar keine Aufklärung. Sie hatte natürlich keine bösen, sondern stets gute Absichten und wollte einfach sehr hygienisch arbeiten. Aber manchmal ist zu viel auch nicht das Beste.

Versucht weitestgehend den Müll zu trennen. Man kann im OP als Springer beispielsweise sehr gut Plastikflaschen und Kartons separat vom eigentlichen Müll entsorgen. Versucht systematisch vorzugehen. Wenn die Situation angespannt ist und es einfach schnell gehen muss, muss ich gestehen, dass ich da dann auch nicht unbedingt so darauf achte. Aber in diesem Fall würde auch der Patient zu Schaden kommen und da muss man sich in diesem Moment einfach für dieses einzelne Leben entscheiden.

Besonders am Anfang der OP kann man schon eine große Menge an Müll separieren! Während der OP ist es auch hilfreich, wenn Ihr vielleicht nicht alle 3 Mülleimer im Saal verwendet, sondern nur einen oder zwei. Natürlich nur wenn es die Größe der Operation zulässt. Bei einer kleineren OP kann man so nämlich auch schon viel Müll sparen. Denn selbst wenn in einem der Mülleimer nur ein verschmutztes Paar Handschuhe entsorgt wurde, so muss die 120-l-Mülltüte gewechselt werden. Und das obwohl sie noch nicht einmal ansatzweise voll ist.

Man ist gerne mal bequem, das kenne ich sowohl von mir als auch von meinen ärztlichen und nicht ärztlichen Kollegen. Da geht man dann gerne den kürzesten und einfachsten Weg. Aber wenn man die Nachhaltigkeit im OP und auch generell im Krankenhaus verbessern möchte, sollte man gewillt sein an seiner Einstellung zu arbeiten. Denn wir wollen doch alle etwas länger auf dieser Welt leben, oder nicht?


In diesem Sinne möchte ich diesen Artikel jetzt beenden, denn sonst wird er wahrscheinlich noch zu einem Roman ausarten. Falls Ihr noch weitere Infromationen von mir zum Thema Nachhaltigkeit haben möchtet und wie ich diese bei mir nach und nach versuche in den Alltag zu integrieren, könnt Ihr mir dies gerne schreiben.

Ich wünsche Euch einen schönen Start in die neue Woche!

Eure franzi

Ausbildung zur OTA – meine Buchempfehlung

Hallo Ihr Lieben und herzlich willkommen im Jahr 2019!

Um gut durch die Ausbildung zu kommen braucht Ihr nicht nur gute Dozenten in der Schule, oder Praxisanleiter in der Klinik, sondern auch hilfreiche Bücher. Im Folgenden werde ich Euch die ein oder andere Buchempfehlung für die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz (aber sicherlich auch für andere medizinische Berufen) vorstellen.

Klinikleitfaden OP-Pflege (Urban&Fischer)

Den Klinikleitfaden solltet Ihr meiner Meinung nach unbedingt in Eurem Bücherregal stehen haben. Ich finde diesen sogar besser als das Lehrbuch, welches uns von der Schule damals zur Verfügung gestellt wurde. Die wichtigsten Inhalte sind hier kurz und knapp thematisiert und das beste an diesem Buch: Ihr könnt es mit zur Arbeit nehmen und sogar im Kasack mitnehmen. Bei dem eigentlichen Lehrbuch wäre dies doch sehr unbequem gewesen.

Der Leitfaden gibt kurze Einblicke in die Anatomie der jeweiligen Organe und die Operationsmöglichkeiten – beispielsweise beim Magen. Ihr erfahrt in diesem Buch also welche Operationen beim Magen möglich sind, wie diese ablaufen, welche Instrumente und Materialien man benötigt und ganz knapp dessen Anatomie.

Ich hatte mir dieses Buch anfangs immer von einem OP-Pfleger an meiner Klinik ausgeliehen und obwohl das Buch schon recht alt war, hat es ungemein geholfen. Daher hatte ich mir auch nicht das aktuellste nachgekauft. Das was mir auch zu teuer – ich hatte mich immerhin mit einigen Büchern eingedeckt wo jeweils der Neupreis schon für einen Azubi recht hoch war. Eine absolute Buchempfehlung von mir!

Unter folgendem Link kommt Ihr direkt zur aktuellen Auflage. Es handelt sich hierbei um einen Affiliate-Link, bei dem ich eine kleine Provision erhalte, solltet Ihr Euch das Buch kaufen.

OP-Pflege Prüfungswissen (Springer)

Dieses Buch ist für die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz ein absolutes MUSS! Ich habe hiermit fast ausschließlich für die Prüfungen gelernt, weil es einfach von allen Fachbereichen, auch bei den Grundlagen, das Wichtigste beinhaltet. Das ganze Buch ist voller Prüfungsaufgaben, von Nadelkunde über Springertätigkeiten bis hin zur Anatomie, Chirurgie, Pathologie der einzelnen Fachabteilungen. Lösungen sind natürlich auch enthalten 😉

Achtung! Nur dieses Buch für die Prüfungen zum Lernen zu verwenden ist nicht ausreichend! Es deckt einfach nicht alles was Ihr wissen müsst ab und kennt natürlich nicht die Besonderheiten an Eurer Klinik.


Unter folgendem Affiliate-Link kommt Ihr direkt zur aktuellen Auflage.



Chirurgie fast – der 15h Crashkurs (Börm Bruckmeier Verlag)

Dieses Buch ist für mich perfekt gewesen um auch während des Arbeitsalltages neben den Operationen nachzulesen, weshalb wir den Patienten bei diesem Krankheitsbild operieren. Es gibt auch ab und zu einen kurzen Einblick in die Anatomie. Die jeweiligen OP-Schritte werden hierbei jedoch nicht erklärt. Lediglich wie die Erkrankung, die Symptome/Klinik und die Therapiemöglichkeiten aussehen wird hier erklärt.

Natürlich möchte ich Euch auch in diesem Jahr einiges aus meiner Berufswelt erzählen und so dem ein oder anderen auch bei der Ausbildung helfen. Denn auch 2019 ist der Personalmangel ein großes Thema. Bedingt dadurch, kommt es leider zu einer schlechteren Ausbildung und zum “Learning-by-Doing”. Ich selbst habe dies am eigenen Leib erlebt und möchte den derzeitigen und zukünftigen Schülern mit meinem Blog die Ausbildung wenigstens etwas angenehmer gestalten.

Prinzipiell kann man also sagen, dass dieses Buch in Kombination mit dem Klinikleitfaden OP-Pflege und dem Buch „Anatomie fast“, welches ich Euch im Anschluss vorstellen werde, Euch während des Arbeitsalltages ideal über die jeweiligen Maßnahmen bei den Patienten aufklärt.


Unter folgendem Affiliate-Link kommt Ihr zu einer aktuelleren Auflage.


Anatomie fast (Börm Bruckmeier Verlag)

Wie ich eben bereits angeschnitten habe, ist dieses Buch ebenfalls ideal um es während der Arbeit mit dabei zu haben und darin zu blättern. Ich finde jedoch, dass die Anatomie in diesem Buch für unseren Beruf jedoch zu genau und detailliert ist. Für unseren Beruf müssen wir nicht ganz so viel wissen 😉

Aber für diejenigen, die sich sehr für die Anatomie interessieren und gerne jederzeit etwas darüber lernen/ lesen möchten, ist dieses Buch auch gut geeignet. Dadurch, dass es so klein und handlich ist, passt es auch in die ein oder andere Handtasche und nimmt nicht viel Platz weg.



Unter folgendem Affiliate-Link kommt Ihr zu einer aktuelleren Auflage.


Klinikleitfaden Chirurgie (Gustav Fischer)

Dieser Klinikleitfaden ist für mich die ideale Ergänzung zum OP-Pflege Leitfaden. Wenn man also so will, kann man sagen, dass diese beiden Bücher und das „Anatomie fast“ Buch durchaus ausreichend sind. Die Krankheitsbilder werden hier genauer erklärt, sowie rechtliche Aspekte. Ihr bekommt aber auch einen Einblick in die chirurgischen Arbeitstechniken – beispielsweise in Form von Verbänden oder der Diagnostik.

Grundsätzlich ist auch dieses Buch für unseren Beruf etwas zu speziell und eher für die ärztlichen Kollegen geeignet. Aber ich finde man kann nie zu viel Wissen – auch wenn man nicht studiert hat, kann man sich dieses wissen dennoch aneignen und auch manchmal den Ärzten somit helfen. Bei intraoperativen Röntgenbildern fragen die Ärzte zum Beispiel häufig auch nach unserer Meinung.


Unter folgendem Affiliate-Link kommt Ihr zu einer aktuelleren Auflage.


Prüfungswissen in Frage und Antwort – Biologie, Anatomie, Physiologie (Lauverlag)

Ihr wollt für die Anatomieprüfung lernen? Dann solltet Ihr dieses Buch unbedingt kaufen. Von der Schule aus hatten wir von dieser Reihe aus das Anatomie Buch und das passende Arbeitsheft. Leider haben wir mit beiden im Unterricht kaum gearbeitet – um ehrlich zu sein hatten wir hierbei auch etwas Pech. Gute Anatomielehrer sind nämlich eine Rarität!

Das Buch bereitet Euch durch die ganzen Aufgaben perfekt auf die Prüfungen vor. Die Lösungen von den Testaufgaben zu den jeweiligen Bereichen stehen selbstverständlich ebenfalls drinnen.

Wenn Ihr sowieso von der Schule aus das Anatomie Buch und Arbeitsheft zur Verfügung habt, dann sollte eine Prüfung dank „Prüfungswissen in Frage und Antwort“ ohne Probleme bestanden werden.



Chirurgie Basics (Urban & Fischer)

Mit diesem Buch habe ich auch viel für meine Prüfungen gelernt. Es war das erste Buch, welches ich mir für die Ausbildung gekauft habe – kurz bevor ich mit dieser begonnen habe. Es hat mir zu Beginn direkt einen groben Einblick in die Materie gegeben. Operationsverfahren, Krankheitsbilder und die Anatomie werden hier kurz veranschaulicht.

Dadurch dass es, nicht wie die ganzen anderen Bücher, etwas größer ist, sind auch mehrere und vor allem qualitativ hochwertigere Bilder enthalten. Ein reales Bild macht es einem eben doch einfacher etwas zu verstehen. Sei es ein Röntgenbild, oder beispielsweise das einer Erkrankung. Auch die Grafiken und Zeichnungen sind sehr hilfreich!

Dieses Buch ist jedoch auch eher für angehende Mediziner geeignet, auch wenn es nur die Basics sind.


Konkrete Buchempfehlung

Meine erste Buchempfehlung ist für mich hier definitiv „OP-Pflege Prüfungswissen“. Einfach weil ich hiermit wirklich am meisten für die Prüfungen gelernt habe und weil die Lehrer dieses Buch auch gerne als Inspiration heranziehen. Wie ich weiter oben bereits geschrieben habe, enthält es aus den wichtigsten prüfungsrelevanten Bereichen Aufgaben.

Direkt im Anschluss kommt das nächste Prüfungs-Buch: „Prüfungswissen in Frage und Antwort“. Ideal ist es natürlich, wie bereits erwähnt, wenn Ihr auch das Lehrbuch und Arbeitsheft hiervon von der Schule aus vorgegeben habt. Man kann sich dank diesem Buch perfekt kleine Anatomietests erstellen und so das gelernte festigen oder aber sein Lampenfieber vor den Prüfungen bekämpfen.

Platz drei meiner Buchempfehlung teilen sich die beiden Klinikleitfaden, da sie einfach handlich sind und man sie überall mithin nehmen kann. Also ideal um zwischendurch zu lernen. Außerdem bauen die Bücher perfekt aufeinander auf. In jedem dieser Exemplare wird ein Thema ganz genau erklärt, die anderen jedoch kurz angeschnitten.

Als Beispiel nehmen wir hier wieder den Magen: bei der Chirurgie wird die Anatomie erklärt, sowie diagnostische Methoden um das jeweilige Krankheitsbild, eine Magenausgangsstenose, feststellen zu können. Die Therapie wird hierbei auch kurz erklärt. Genauere Details der OP, sowie benötigte Instrumente und Materialien werden dann im OP-Pflege Leitfaden erklärt.

Die beiden Taschenbücher „Chirurgie fast“ und „Anatomie fast“ besetzen für mich Platz 4. Sie sind vor allem jetzt für mich im Arbeitsalltag noch äußerst hilfreich um das ein oder andere besser zu verstehen. Ich muss nämlich gestehen, dass ich in der Ausbildung „Bulimie-Lernen“ exzessiv betrieben habe. Daher begleiten mich diese beiden Bücher vor allem jetzt im Arbeitsalltag viel, denn den Ablauf der Operationen und die benötigten Materialien kenne ich ja jetzt sehr gut.

Ich denke Ihr kommt auch gut durch die Prüfung ohne das Buch „Chirurgie Basics“, daher steht dieses bei mir an letzter Stelle. Auch wenn ich selbst sehr viel hiermit gelernt habe.

Natürlich habe ich noch einige medizinische Bücher mehr und es gibt auch noch einige, die ich selbst nicht besitze, weil ich sie einfach nicht vermisse oder vermisst habe. Ich habe Euch hier einfach nur die Bücher vorgestellt, die mir besonders bei den Prüfungen geholfen haben.

Ich hoffe dieser kleine Einblick ist für Euch hilfreich und Ihr kommt mit Hilfe dieser Bücher, sofern Ihr sie denn auch besitzen möchtet, gut durch die Ausbildung. Habt Ihr auch noch die ein oder andere Buchempfehlung? Dann teilt sie mir doch gerne in den Kommenatren mit!







Dies ist übrigens eine unbezahlte Werbung bis auf die Affiliate-Links! Leider muss man ja jetzt alles als Werbung kennzeichnen. Ich habe mir alle Bücher selbst gekauft und werde natürlich nicht dafür bezahlt diese hier auf meinem Blog vorzustellen. Es sind einfach nur meine eigenen Erfahrungen und meine Buchempfehlung an Euch.


In diesem Sinne entlasse ich Euch in den Abend und wünsche Euch einen guten Start in die neue Woche!

Eure franzi